- sich vertreiben
- (to pass (time) without boredom: He whiled away the time by reading.) while away
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Vertreiben — Vertreiben, verb. irregul. act. (S. Treiben,) in die Ferne treiben. 1. Im eigentlichen und weitern Verstande, durch gewaltsame Mittel aus dem Bezirke seiner Empfindungen entfernen. Den Feind, die Diebe, die Räuber vertreiben. Um der Religion… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Vertreiben — Vertreiben, die aufgetragenen Farben aus einander reiben, damit sie stufenweise an Stärke abnehmen u. sich endlich gar verlieren … Pierer's Universal-Lexikon
vertreiben — verbannen; ins Exil schicken; wegjagen; schassen (umgangssprachlich); verscheuchen; fortjagen; verjagen; davonjagen; vergrämen; vergraulen; … Universal-Lexikon
vertreiben — ver·trei·ben; vertrieb, hat vertrieben; [Vt] 1 jemanden / ein Tier vertreiben jemanden / ein Tier zwingen, seinen Platz zu verlassen <jemanden von seinem (Sitz)Platz vertreiben>: Menschen aus ihrer Heimat vertreiben 2 jemand / etwas… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Vertreiben — 1. Wen (wer) andere well verdrîwen, mott selwer weglaupen. (Meurs.) – Firmenich, I, 405, 281. *2. Er lässt sich nicht vertreiben, wie s dresdener Geestmännel. Das Geestmännel (Geest = heiliger Geist) gehört zu den Wahrzeichen der Stadt Dresden.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
einnisten, sich — sich einnisten V. (Aufbaustufe) sich bei jmdm. niederlassen und sich nicht mehr vertreiben lassen Synonyme: sich einquartieren, sich breit machen (ugs.) Beispiele: In meinem Schrank haben sich Motten eingenistet. Er hat sich bei seiner Tante… … Extremes Deutsch
jemandem die Grillen vertreiben — Grillen fangen; jemandem die Grillen vertreiben Ursprünglich bezog sich die heute veraltende Wendung »Grillen fangen« auf das nachtaktive, zirpende Insekt und hatte die Bedeutung »einer nutzlosen Beschäftigung nachgehen«. Erst später wurde die… … Universal-Lexikon
Hundertjähriger Krieg und burgundische Großmacht: Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte — Im Vertrag von Paris hatte die englische Krone 1259 auf den größten Teil ihres Festlandbesitzes verzichtet und leistete für das Herzogtum Guyenne (Aquitanien) den Lehnseid. Dies bewirkte gemeinsam mit dem Verzicht König Jakobs I. von Aragonien… … Universal-Lexikon
Salbe — 1. Die beste Salbe ist in kleinen Gefässen. – Schweiz, I, 24, 11. 2. Eine Salb ist nicht gut zu allen Schäden. – Lehmann, 581, 10. 3. Es gibt eine Salbe für jede Wunde. Engl.: There s a salve for every sore. (Bohn II, 129.) It.: A ogni cosa è… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
unterhalten — (sich) unterreden; (sich) austauschen; sprechen (mit, über); ratschen (umgangssprachlich); schnacken (umgangssprachlich); klönen; parlieren; … Universal-Lexikon
vergnügen — sich freuen; amüsieren; Spaß haben; verlustieren; Freude haben * * * ver|gnü|gen [fɛɐ̯ gny:gn̩] <+ sich>: sich mit etwas, was unterhaltsam ist, was Spaß macht, die Zeit vertreiben: sich auf einem Fest vergnügen; er vergnügte sich mit seiner … Universal-Lexikon